Für den Ausbau internationaler Mobilitätsangebote
Internationale Mobilität ist der Schlüssel zu einer vernetzten Wissenschaft und einer offenen, zukunftsfähigen Gesellschaft. Sie ermöglicht bereichernde Erfahrungen durch kulturellen und sprachlichen Austausch über das Studiengebiet hinaus. Studierende sollten daher einen niederschwelligen Zugang zu diesen Chancen haben und unter anderem die Möglichkeit haben, zumindest ein Semester im Ausland zu absolvieren, ohne einen großen organisatorischen Aufwand oder Nachteile im Studienfortschritt hinnehmen zu müssen.
Auslandsaufenthalte für alle
Die internationale Mobilität für Studierende wird oft durch bürokratische Hürden, unklare Finanzierungsbedingungen und mangelnde Unterstützung eingeschränkt. Ohne transparente Regeln für die freie Wahl des Ziellandes, unkomplizierte Rückkehrmöglichkeiten und finanzielle Hilfen können viele Studierende ihr Auslandssemester nicht effektiv planen oder durchführen. Daher müssen Studierende ihr Zielland für ein Auslandssemester frei wählen können, finanzielle Unterstützung und flexible Anerkennungsregelungen erhalten, sowie von einem stark reduzierten Verwaltungsaufwand profitieren.
Für gleiche Rechte für internationale Studierende
Wir setzen uns für die Förderung von Chancengleichheit ein und unterstützen die Vielfalt der internationalen Studierendengemeinschaft. Das bedeutet für uns eine niederschwellige Zugangsmöglichkeit an unsere Hochschulen für internationale Studierende, sei es für kurzzeitige Aufenthalte in Österreich, wie durch Auslandssemester, oder für eine längere Zeit, wie gar ein ganzes Studium. Unabhängig von der Herkunft sollen allen Studierenden die gleichen Möglichkeiten und Rechte geboten werden.
Besonders wichtig ist uns dabei, dass Studierende aus Drittstaaten nicht durch strukturelle oder finanzielle Hürden benachteiligt und Leistungen anerkannt werden. Im Ausland erbrachte Leistungen werden derzeit leider nicht oder in einem kräftezehrenden, langwierigen und teilweise intransparenten Prozess anerkannt. Wir sprechen uns daher für eine einheitliche und faire Anerkennung von Leistungen, die im Ausland erbracht worden sind, aus.
Internationale Krankenversicherung
Internationale Studierende sind oft unzureichend gegen gesundheitliche, finanzielle und rechtliche Risiken während ihres Studiums abgesichert. Ohne Zugang zu einer Krankenversicherung, finanzieller Unterstützung, Krisenplänen und klar geregelten Arbeitsmöglichkeiten sind sie in Ausnahmesituationen erheblichen Nachteilen und Unsicherheiten ausgesetzt.
Daher fordern wir, dass internationale Studierende Zugang zu einer fairen Krankenversicherung, spezifischen Stipendien, Krisenabsicherung, einem Rechtsanspruch auf Verlängerung des Aufenthaltsstatus sowie klaren Arbeitsmöglichkeiten erhalten, um ihr Studium sicher und planbar durchführen zu können.
Für internationales Auftreten unserer Hochschulen
Die österreichischen Hochschulen, aber auch die ÖH sollen mit dem Ziel des internationalen Austausches ihr mehrsprachiges Angebot fördern. Dadurch bindet man nicht nur mehr und diverse Personengruppen ein, sondern stellt auch den wissenschaftlichen Betrieb und das Ansehen des österreichischen Wissenschaftsstandorts international angemessen auf. Durch die attraktive Gestaltung von Studiengängen für internationale Studierende entsteht die Möglichkeit, die österreichischen Hochschulen im internationalen Vergleich zu stärken und Innovation zu fördern.
Sprachtoleranz
Internationale Studierende stoßen an österreichischen Hochschulen häufig auf sprachliche Hürden, die ihren Studienerfolg beeinträchtigen. Ohne mehrsprachige Angebote im akademischen und administrativen Bereich wird der Zugang zu wichtigen Informationen sowie die Integration erschwert, was sowohl Chancengleichheit als auch Internationalisierung hemmt. Daher müssen österreichische Hochschulen kostenlose Sprachkurse anbieten, Englisch als Zweitsprache in der Verwaltung etablieren, studienrelevante Dokumente kostenfrei übersetzen und sprachliche Unterstützung für den internationalen Zugang umfassend gewährleisten.
Internationale Mobilität
Internationale Mobilität und Anerkennung von Studienleistungen in Österreich sind durch bürokratische Hürden und mangelnde Transparenz oft stark eingeschränkt. Ohne klare und einheitliche Regelungen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen, Dokumenten und kulturellen Unterschieden wird die Studienmobilität behindert und Chancengleichheit verhindert. Daher fordern wir, dass ausländische Studienleistungen ohne zusätzliche Prüfungen anerkannt, Austauschprogramme durch einfache Verfahren unterstützt, kulturelle Vielfalt aktiv gefördert und die Anerkennung von studienrelevanten Dokumenten rechtlich verbindlich geregelt werden.