Für die ethische Reflexion von Lehre und Forschung
Wir stehen für einen verantwortungsvollen Umgang in der Wissenschaft. Forschungsethik beginnt zwar in Laboren, Hörsälen oder Werkstätten, endet jedoch nicht an der Türschwelle der Hochschule. Das Handeln in wissenschaftlichen Einrichtungen hat Folgen für die gesamte Gesellschaft. Wissenschaftler_innen müssen sich dessen bewusst sein und Folgenabschätzungen zu Forschungsprojekten offenlegen. Um einen verantwortungsvollen Umgang sicherzustellen, setzen wir uns für die Einrichtung von unabhängigen Stabsstellen an der Hochschule zur Evaluierung von Forschungsprojekten hinsichtlich ethischer Fragestellungen ein. Diese sollen des Weiteren eine Beratungsstelle für Forschende, Studierende und Lehrende zum Thema ethische Forschung sein. Die Herkunft von Drittmitteln soll offen gelegt werden, um Transparenz zu gewährleisten.
Lehrende müssen sich außerdem ihrer Verantwortung bewusst sein und sich in ihren Lehrinhalten mit ethischen Fragestellungen auseinandersetzen und Studierende anregen, Themen ganzheitlich zu betrachten und kritisch zu hinterfragen.
Schaffung von Ethikplattformen
Ethik ist sowohl in der Forschung als auch in der Lehre ein sehr relevantes Thema. Um dies an Hochschulen präsenter zu machen und einen Ort für Diskussion zwischen den Mitgliedern der Hochschulen zu schaffen, soll verpflichtend an allen Hochschulen eine “Ethikplattform” geschaffen werden. In dieser sollen Vertreter_innen aller Organisationseinheiten der Hochschule sowie Studierende vertreten sein. Als Vorbild dafür soll die Ethikplattform der Universität für Bodenkultur Wien dienen.