Für die ethische Reflexion von Lehre und Forschung

Wir ste­hen für einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang in der Wis­sen­schaft. For­schungs­ethik beginnt zwar in Labo­ren, Hör­sä­len oder Werk­stät­ten, endet jedoch nicht an der Tür­schwel­le der Hoch­schu­le. Das Han­deln in wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen hat Fol­gen für die gesam­te Gesell­schaft. Wissenschaftler_innen müs­sen sich des­sen bewusst sein und Fol­gen­ab­schät­zun­gen zu For­schungs­pro­jek­ten offen­le­gen. Um einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang sicher­zu­stel­len, set­zen wir uns für die Ein­rich­tung von unab­hän­gi­gen Stabs­stel­len an der Hoch­schu­le zur Eva­lu­ie­rung von For­schungs­pro­jek­ten hin­sicht­lich ethi­scher Fra­ge­stel­lun­gen ein. Die­se sol­len des Wei­te­ren eine Bera­tungs­stel­le für For­schen­de, Stu­die­ren­de und Leh­ren­de zum The­ma ethi­sche For­schung sein. Die Her­kunft von Dritt­mit­teln soll offen gelegt wer­den, um Trans­pa­renz zu gewährleisten.

Leh­ren­de müs­sen sich außer­dem ihrer Ver­ant­wor­tung bewusst sein und sich in ihren Lehr­in­hal­ten mit ethi­schen Fra­ge­stel­lun­gen aus­ein­an­der­set­zen und Stu­die­ren­de anre­gen, The­men ganz­heit­lich zu betrach­ten und kri­tisch zu hinterfragen.

Schaffung von Ethikplattformen

Ethik ist sowohl in der For­schung als auch in der Leh­re ein sehr rele­van­tes The­ma. Um dies an Hoch­schu­len prä­sen­ter zu machen und einen Ort für Dis­kus­si­on zwi­schen den Mit­glie­dern der Hoch­schu­len zu schaf­fen, soll ver­pflich­tend an allen Hoch­schu­len eine “Ethik­platt­form” geschaf­fen wer­den. In die­ser sol­len Vertreter_innen aller Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten der Hoch­schu­le sowie Stu­die­ren­de ver­tre­ten sein. Als Vor­bild dafür soll die Ethik­platt­form der Uni­ver­si­tät für Boden­kul­tur Wien dienen.